ASCO 2022:  Nasopharynxkarzinom – Krankheitsmanagement und Toxizität

Bei dem mehrheitlich in Südostasien auftretenden Nasopharynxkarzinom rückt, wie bei vielen Krebsentitäten, die Lebensqualität der Betroffenen, auch während der Therapie, in den Fokus. Die richtige Balance zwischen Krankheitsmanagement und Toxizität muss gefunden werden. Das individuelle Risikoprofil der Betroffenen ist ein entscheidender Faktor bei der Therapieentscheidung.

ASCO 2022: Vielversprechende T-Zell-Therapien gegen NY-ESO-1 zur Behandlung von Weichteilsarkomen

Das Antigen NY-ESO-1 wird auf der Oberfläche einer Vielzahl von Tumoren, darunter Weichteilsarkome, exprimiert. Vor allem für Tumoren mit bislang wenig ansprechenden Therapien stellt dieser Marker eine Möglichkeit für effektive Behandlungen dar. Erste Studien mit gegen NY-ESO-1 programmierten T-Zellen zeigen vielversprechende Ergebnisse.

ASCO 2022:  Hodgkin-Lymphom — Kombinationstherapien mit dem ADC Brentuximab-Vedotin überzeugen

Erstlinientherapie mit einer Kombination aus dem Anti-CD30-Antikörper-Wirkstoff-Konjugat und herkömmlicher Chemotherapie verbessert das Gesamtüberleben bei Patienten mit Stadium III/IV klassischem Hodgkin-Lymphom signifikant. 6 Jahre nach ECHELON-1-Studienbeginn wurde eine Follow-up-Analyse gezogen, welche Brentuximab-Vedotin (BV) klar als bevorzugte Therapieoption zeigt. Auch für die Behandlung von Hochrisiko-Hodgkin-Lymphomen bei Kindern erwies sich die Kombination mit BV als vorteilhaft gegenüber der aktuellen Standardtherapie.