5. Juni 2022 - onkologie heute
Skip to content
  • Shop
  • Mediadaten
  • AGBs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Verlag
head
onkologie heute
onkologie heuteonkologie heute
Search:
  • Anmelden
login
  • Medizin
  • News
  • Indikationsgebiete
    • Akute und chronische Leukämien
    • Gastrointestinale Tumoren
    • Gynäkologische Tumoren
    • Hämatologie
    • Hautkrebs
    • Hirntumoren
    • Immunonkologie
    • Komplementärmedizin
    • Kopf-Hals-Tumoren
    • Lungenkarzinom
    • Maligne Lymphome
    • Mammakarzinom
    • Multiples Myelom
    • Myelodysplasien
    • Neuroendokrine Neoplasien
    • Palliativ- und Schmerztherapie
    • Prostatakarzinom
    • Sonstiges
    • Supportivtherapie
    • Urologische Tumoren
    • Versorgungsforschung
  • CME
  • Veranstaltungen
  • Artikelarchiv
  • Fachmagazin
  • Medizin
  • News
  • Indikationsgebiete
    • Akute und chronische Leukämien
    • Gastrointestinale Tumoren
    • Gynäkologische Tumoren
    • Hämatologie
    • Hautkrebs
    • Hirntumoren
    • Immunonkologie
    • Komplementärmedizin
    • Kopf-Hals-Tumoren
    • Lungenkarzinom
    • Maligne Lymphome
    • Mammakarzinom
    • Multiples Myelom
    • Myelodysplasien
    • Neuroendokrine Neoplasien
    • Palliativ- und Schmerztherapie
    • Prostatakarzinom
    • Sonstiges
    • Supportivtherapie
    • Urologische Tumoren
    • Versorgungsforschung
  • CME
  • Veranstaltungen
  • Artikelarchiv
  • Fachmagazin

5. Juni 2022

ASCO 2022: Brexucabtagen autoleucel bringt langen Nutzen in der Behandlung des R/R Mantelzelllymphoms

Hämatologie, Immunonkologie, Maligne Lymphome, News, Seltene TumorenBy schwarzenberger5. Juni 2022

In der ZUMA-2-Studie wurden Patienten mit rezidiviertem/refraktärem (R/R) Mantelzelllymphom (MCL) mit Brexucabtagen Autoleucel behandelt. Die vielversprechenden 3-Jahres-Daten zur Langzeitbeobachtung wurden nun während des ASCO-Kongresses vorgestellt.

ASCO 2022: Neue Daten beim metastasierten Kolorektalkarzinom (mCRC)

Gastrointestinale Tumoren, NewsBy schwarzenberger5. Juni 2022

Cetuximab verbessert die Wirkung von Immuncheckpoint-Inhibitoren unabhängig von der RAS-Mutation – ein früher Switch zu Bevacizumab-Erhaltung lohnt nicht. Die Studie AVETUXIRI erreichte ihren vorläufigen primären Wirksamkeitsendpunkt für RAS-wt mCRC-Patienten, was seine derzeitige Fortsetzung rechtfertigt.

ASCO 2022: Sacituzumab Govitecan ist Option beim HR-positiven, HER2-negativen Brustkrebs

Mammakarzinom, NewsBy schwarzenberger5. Juni 2022

Bei intensiv vortherapierten Brustkrebspatientinnen mit Hormonrezeptor-positiver, HER2-negativer Erkrankung erwies sich Sacituzumab Govitecan in der TROPiCS-02-Studie als statistisch signifikante und klinisch relevante Therapieoption.

  • 🔒 Anmelden
login
Go to Top