© keBu.Medien – stock.adobe.com

Dass spezialisierte Programme und Apps für das Mobiltelefon durchaus eine hilfreiche Unterstützung im Alltag von Praxis und Klinik sein können, wurde im Rahmen einer Session anlässlich des Krebskongresses in Berlin deutlich.

In seinem Vortrag zur Optimierung und Qualitätssicherung der modernen Krebstherapie mit digitalisierten Therapieprotokollen und elektronischer Verordnungssoftware stellte Prof. Dr. Hartmut Link, Kaiserslautern, das Onkopti®-Projekt vor. Dabei handelt es sich um eine Kooperation des Fraunhofer Instituts für Experimentelles Software Engineering (IESE) in Kaiserslautern, der AG Digitalisierung Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie (AIO) der Deutschen Krebsgesellschaft sowie dem Universitären Zentrum für Tumorerkrankungen (UCT) in Mainz.

Onkopti® umfasst zahlreiche Therapieprotokolle zur Standardisierung der medikamentösen Behandlung hämatologischer Neoplasien und solider Tumoren. Die qualitätsgesicherten leitlinienbasierten Protokolle gelten für die parenterale und orale Therapie, wobei vorhandene Protokolle stetig aktualisiert werden. Neben Anleitungen zur integrierten Supportiv- und Begleittherapie enthält das Programm auch verlinkte PubMed-Literaturreferenzen.

Die Vorteile der digitalen Transformation durch den Einsatz der Anwendungen sind u. a. eine optimale Arzneimittelsicherheit, eine Zeit- und Kostenersparnis durch beschleunigte Abläufe, eine Prozessoptimierung, eine ersparte Protokollanlage sowie der digitale standardisierte Export in Anwendungssoftware. Mehr Informationen unter www.onkopti.de.

Übersicht zu Biomarkern

Die App „Präzisionsonkowissen“ dient der digitalen Unterstützung bei der Therapieauswahl Biomarker-gesteuerter Therapien, wie Friedrich Schütz, Würzburg, ausführte. Die in der App enthaltenen Tools erleichtern den Klinikalltag, die Recherche und die Patientenversorgung. Dafür werden die derzeit in der App enthaltenen 21 Biomarker ausführlich erläutert – alle Inhalte sind zulassungsrelevant und durch entsprechende Literatur belegt.

Quelle: 35. Deutscher Krebskongress (DKK) 2022, 13.-16.11.2022 in Berlin; Session „Digitalisierung in der Onkologie“, 13.11.2022