© MQ-Illustrations – stock.adobe.com

INSIGHT MM ist die bisher größte globale prospektive Beobachtungsstudie bei Patienten mit Multiplem Myelom (MM), in die über einen Zeitraum von drei Jahren ca. 5.000 Betroffene mit neu diagnostiziertem MM (NDMM) oder rezidiviertem/refraktärem MM (RRMM) aufgenommen und mindestens fünf Jahre lang begleitet werden sollen.  Ziel dieser Querschnittsstudie ist es, Muster in Bezug auf das Krankheitsbild, Patientencharakteristika, Behandlung und Ergebnisse zu erfassen und so das Verständnis für die MM-Behandlung im „Real life“-Setting zu verbessern.

Eine Zwischenanalyse der ersten 1.000 aufgenommenen Patienten deutete auf erhebliche regionale Unterschiede in den Behandlungsmustern hin [1] . Ziel der aktuellen vorliegenden Analyse war es daher, die Therapieschemata nach Weltregionen und Therapielinien in der gesamten INSIGHT MM-Studienpopulation zu charakterisieren.

Von den 4.188 Patienten (55,8 % NDMM;  44,2 % RRMM) stammten 2.046 aus Europa, 1.317 aus den USA, 470 aus Lateinamerika und 355 Studienteilnehmern aus Asien. Die mediane Nachbeobachtungszeit betrug 27,9 Monate. Bei NDMM-Patienten war die Triple-Therapie in allen Regionen der häufigste Firstline-Ansatz (71,1 % insgesamt), der in der Regel einen Proteasom-Inhibitor (PI) und Dexamethason (d) enthielt. Bortezomib (V), Lenalidomid (R) und Dexamethason (VRd) erwies sich weltweit als das am meisten eingesetzte Regime. Bei der Wahl des IMiD zeigten sich regionale Unterschiede: So wurde Lenalidomid am meisten in den USA eingesetzt, in Europa, Lateinamerika und Asien war dies Thalidomid.

In den späteren Behandlungslinien bei RR/MM war die Triple-Therapie  in allen Regionen mit Ausnahme Asiens (mehr Doubletten) die häufigste Therapieform. Weltweit wurde am häufigsten das Rd-Regime eingesetzt, die häufigste Triple-Therapie war Ixazomib-Rd (IRd), gefolgt von Carfilzomib (K; KRd). Im Gegensatz zu NDMM-Patienten erhielten RRMM-Patienten ab der zweiten Linie häufiger andere PIs als Bortezomib, und Daratumumab (D) wurde in einigen Tripletts anstelle von oder neben PIs eingesetzt.

Nach Schlussfolgerungen der Autoren zeigt diese Auswertung der INSIGHT-MM-Studie,  dass der globale Standard der Erstbehandlung zwar weitgehend etabliert ist, es jedoch in den späteren Therapielinien keinen konsistenten Behandlungsstandard gibt.

Dr. Katrina Recker

Literatur:

  1. Boccadoro M et al, EHA 2018, poster

Quelle: 64th ASH Annual Meeting and Exposition, Puig N et al. „Global Treatment Standard in Multiple Myeloma Remains Elusive: Updated Results from the INSIGHT MM Global, Prospective, Observational Study“. Abstract #1859