Bedeutender Fortschritt für neue Bildgebung in der Krebsdiagnostik

Ein Team von Forschenden des Universitätsklinikums Freiburg, des Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung (DKTK) und weiterer Standorte hat einen entscheidenden Fortschritt erzielt, um Stoffwechselvorgänge im Körper mittels metabolischer Magnetresonanztomografie (MRT) live beobachten zu können. Sie entwickelten eine Methode, um natürlich im Körper vorkommende Moleküle günstig, sicher und schnell so zu verändern, dass sie zehntausendfach stärker im MRT sichtbar sind. Das spielt unter anderem für die personalisierte Krebsdiagnostik eine wichtige Rolle.

r/r MCL: Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitor der dritten Generation macht Hoffnung

Bereits vor zwei Jahren hatte sich in der Phase-I/II-BRUIN-Studie eine beeindruckende Wirksamkeit von Pirtobrutinib bei Patienten mit rezidivierten/refraktären B-Zell-Malignomen gezeigt. Während des EHA 2023 wurden nun aktualisierte Ergebnisse einer Subpopulation aus dieser Studie nach > 3 Jahren Nachbeobachtung ab Beginn der Rekrutierung vorgestellt.