Klinische Daten sind wahre Schätze, die häufig nicht gehoben werden – auch weil sie selten in offenen und standardisierten Formaten vorliegen.Kopf-Hals-Tumoren, News, Sonstiges
Bösartige Neubildungen der großen Kopfspeicheldrüsen zählen zu den seltenen Tumoren. Sie weisen eine Inzidenz von 1,3 Fällen pro 100.000 Einwohnern im Jahr auf und bilden somit weniger als 5 % aller Kopf-Hals-MalignomeKopf-Hals-Tumoren, News
Die beim DKK vorgestellten Daten der NIS HANNA zeigen, dass Nivolumab auch im klinischen Alltag bei einer breiten SSCHN-Patientenpopulation wirksam und gut verträglich ist. Die PROs sowie die Lebensqualität blieben unter der Therapie stabil.Immunonkologie, Kopf-Hals-Tumoren, News
Die Studie untersuchte Pembrolizumab (KEYTRUDA®), den PD-1-Inhibitor von MSD, als Erstlinientherapie für Patienten mit metastasierendem oder nicht resezierbarem rezidivierendem Plattenepithelkarzinom der Kopf-Hals-Region (M/uR HNSCC).Kopf-Hals-Tumoren, News, Pharma
Bösartige Tumoren im Mund-Rachenraum, in der Fachsprache Oropharynxkarzinom, sind selten und werden in Deutschland jedes Jahr nur bei 5 bis 10 von 100.000 Einwohnern diagnostiziert. Männer sind deutlich häufiger betroffen als Frauen. Als Risikofaktoren für diese Krebserkrankung wurden Alkohol- und Tabakkonsum sowie die Infektion mit krebserregenden humanen Papillomviren (HPV) identifiziert.Kopf-Hals-Tumoren, News
Die Forschenden haben fünf Gene gefunden, deren Aktivität möglicherweise vorhersagen kann, welche Patienten mit diesen Tumoren gute oder weniger gute Überlebensaussichten haben. Und wer womöglich schon in früheren Krankheitsstadien als heute das Medikament Cetuximab bekommen sollte.Kopf-Hals-Tumoren, News