Skip to content
  • Shop
  • Mediadaten
  • AGBs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Verlag
head
onkologie heute
onkologie heuteonkologie heute
Search:
  • Anmelden
login
  • Medizin
  • News
  • Indikationsgebiete
    • Akute und chronische Leukämien
    • Gastrointestinale Tumoren
    • Gynäkologische Tumoren
    • Hämatologie
    • Hautkrebs
    • Hirntumoren
    • Immunonkologie
    • Komplementärmedizin
    • Kopf-Hals-Tumoren
    • Lungenkarzinom
    • Maligne Lymphome
    • Mammakarzinom
    • Multiples Myelom
    • Myelodysplasien
    • Neuroendokrine Neoplasien
    • Palliativ- und Schmerztherapie
    • Prostatakarzinom
    • Sonstiges
    • Supportivtherapie
    • Urologische Tumoren
    • Versorgungsforschung
  • CME
  • Veranstaltungen
  • Artikelarchiv
  • Fachmagazin
  • Medizin
  • News
  • Indikationsgebiete
    • Akute und chronische Leukämien
    • Gastrointestinale Tumoren
    • Gynäkologische Tumoren
    • Hämatologie
    • Hautkrebs
    • Hirntumoren
    • Immunonkologie
    • Komplementärmedizin
    • Kopf-Hals-Tumoren
    • Lungenkarzinom
    • Maligne Lymphome
    • Mammakarzinom
    • Multiples Myelom
    • Myelodysplasien
    • Neuroendokrine Neoplasien
    • Palliativ- und Schmerztherapie
    • Prostatakarzinom
    • Sonstiges
    • Supportivtherapie
    • Urologische Tumoren
    • Versorgungsforschung
  • CME
  • Veranstaltungen
  • Artikelarchiv
  • Fachmagazin

DGHO 2022: Indirekter Vergleich der verfügbaren Therapieoptionen

Myelodysplasien, NewsBy steinigerl17. Oktober 2022

Die fortgeschrittene systemische Mastozytose ist eine seltene myeloproliferative Erkrankung, die mit einer schlechten Prognose einhergeht. Avapritinib ist ein neuer selektiver KIT D816V-Inhibitor, der auf Basis von einarmigen Studien zugelassen wurde.

Myelodysplastisches Syndrom: Vielversprechende Phase-II-Studie zu CD47-Antikörper

Myelodysplasien, NewsBy sara hoffstedde11. September 2022

In einer Phase-IIa-Studie wurde Lemzoparlimab in Kombination mit Azacitidin bei Patienten mit akuter myeloischer Leukämie (AML) (Kohorte 1) und Myelodysplastischem Syndrom (MDS) (Kohorte 2) untersucht. Beim ESMO wurden Ergebnisse für die MDS-Kohorte präsentiert.

Foto aus dem Labor der Universitätsmedizin Göttingen, wo an der Resistenzüberwindung der Therapie von MDS geforscht wird.

MDS: Resistenzen gegen Standardtherapie überwinden

Myelodysplasien, NewsBy thuebner5. August 2022

Zu den häufigsten Bluterkrankungen des Alters gehören Myelodysplastische Syndrome (MDS). Sie umfassen eine Reihe von Erkrankungen des Knochenmarks, bei denen zu wenig funktionstüchtige Blutzellen gebildet werden.

Indikationsgebiete









Cookie-Einstellungen
Abonnement beenden
  • Anmelden
login
Go to Top