Biofaktoren wie Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente sind Substanzen, die der Körper für seine physiologischen Funktionen benötigt.News, Supportivtherapie
Die Heilungschancen nach kurativ intendierter Therapie eines Nierenzellkarzinoms sind zwar gut, jedoch können infolge der Diagnose, der notwendigen Therapie sowie unzureichender Krankheitsverarbeitung körperliche wie seelische Beeinträchtigungen und Folgestörungen auftreten.News, Supportivtherapie
Diesen Studien zufolge nutzten Krebspatienten nach der Diagnose häufig Supplemente und Nahrungsergänzungsmittel (bis zu 77,2 % der Befragten), darunter Multivitamine (bis zu 70 %), ausgewählte Vitamine oder Mineralien wie Vitamin C (bis zu 41,6 %) und Vitamin E (bis zu 48 %) oder bestimmte Gruppen von Substanzen wie Antioxidantien (bis zu 80,8 %).News, Sonstiges, Supportivtherapie
Körperliche Aktivität wirkt sich positiv aus – und das nicht nur auf den Bewegungsapparat und das Herz-Kreislaufsystem, sondern auch in Prävention, Rehabilitation und Therapie von Krebserkrankungen. Darauf wiesen Wissenschaftler auf dem 12. Symposium der Gesellschaft für Biofaktoren e. V. (GfB) am 15. Oktober 2022 hin.News, Sonstiges, Supportivtherapie
Die Supportivtherapie ist ein bedeutsamer Bereich innerhalb der onkologischen Behandlung, besteht doch ein direkter Zusammenhang mit der Lebensqualität der Patienten, der Ermöglichung einer konsistenten Therapiegabe und damit der Optimierung der Effektivität der Therapie. Beim DGHO 2022 präsentierte Prof. Dr. Jutta Bergler-Klein, Wien, die neue Leitlinie der ESC zur Kardio-Onkologie.News, Supportivtherapie
Nur 42 Sekunden, kürzer als zum Zähneputzen, brauchen junge Krebspatienten, um online einen Fragebogen auszufüllen, der an der Medizinischen Universität Innsbruck für sie entwickelt worden ist.News, Sonstiges, Supportivtherapie, Versorgungsforschung