Für diese Metastasierung spannt der Tumor das Immunsystem ein – „vor allem einen Interleukin-22 genannten Botenstoff“, sagt Prof. Dr. Sebastian Kobold.Immunonkologie, News, Sonstiges
Die Produktion dieser Atmungsketten-Komponenten wird in den Mitochondrien sehr sorgfältig reguliert – mit Auswirkungen auf die metastatische Ausbreitung von Krebszellen, wie Michaela Frye und ihr Team nun herausgefunden und in der Zeitschrift Nature publiziert haben.News, Sonstiges
Zirkulierende Krebszellen, die später Metastasen bilden, entstehen hauptsächlich in den Schlafphasen der erkrankten Personen.Mammakarzinom, News, Sonstiges
Wie beeinflusst die Alterung von Blutgefäßen, dass Tumoren sich als Metastasen verbreiten? Welche molekularen Veränderungen im gealterten Gefäßsystem sind dafür verantwortlich, dass Organe anfällig für oder aber resistent gegen die Ansiedlung von Metastasen sind? Das untersucht nun das DKFZ.News, Versorgungsforschung