Nach jahrelanger Arbeit haben Ulmer Forschende es fertiggebracht, Organoide der drei relevanten Zelltypen der Bauchspeicheldrüse zu „züchten“.Gastrointestinale Tumoren, News, Sonstiges
Dieter Saur, Professor für Translationale Tumorforschung an der TUM am Partnerstandort des Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung (DKTK), erforscht die Rolle des Transkriptionsfaktors SNAIL bei der Entstehung und Progression verschiedener Tumoren.Gastrointestinale Tumoren, News
In dem Projekt wird ein neuartiges Screening-Tool entwickelt: eine Drug-Screening-Plattform. Damit wird es zu jedem Behandlungszeitraum möglich sein, die Wirkung der Therapeutika auf die Tumoren zu ermitteln, um anschließend die bestmögliche Therapie durchführen zu können.Gastrointestinale Tumoren, News
Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben ein neuartiges Modellsystem entwickelt, mit dem die Wachstumsschritte und dreidimensionale Anordnung von Krebszellen der Bauspeicheldrüse genau verfolgt werden können. Es bietet außerdem die Grundlage für die Testung und Entwicklung therapeutischer Ansätze.News, Sonstiges
Die Göttinger Forscher entdeckten, dass der ROBO3-Rezeptor ein hochinvasives und metastatisches Tumorprofil bedingt. Zudem fanden sie heraus, dass diese Eigenschaften der Tumoren durch die genetische Hemmung von ROBO3 sowie den Einsatz eines Medikaments zurückgedrängt werden können.Gastrointestinale Tumoren, News
Zum ersten Mal seit 2013 veröffentlicht die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. unter der Führung der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten ein Update der S3-Leitlinie zum exokrinen Pankreaskarzinom.Gastrointestinale Tumoren, News, Pharma